Archiv
Politik 2003 - 2003
|
30. 11. 2003: Gemeindetag
des Teams Lanzenkirchen bringt unveränderte Führung - Karnthaler als
Obmann bestätigt
|
Am Gemeindetag des Teams Lanzenkirchen (= Generalversammlung der ÖVP, die
alle 4 Jahre stattfindet) konnte der Obmann Bernhard Karnthaler einen sehr
positven Bericht über die Tätigkeit der letzten Jahre geben.
Dementsprechend fiel dann auch das Obmann-Wahlergebnis mit
"kommunistischen" 100 % ganz eindeutig aus. Bei der Wahl gab es
auch sonst keine Überraschungen, das Team wird in bewährter Form weiter
arbeiten.
|
|
Der Vorstand des
Teams Lanzenkirchen:
Obmann: Bernhard Karnthaler, Obmann Stv. DI Alois Rasinger,
Schriftführerin: Waltraud Slezak, Schriftführer Stv. DI Mag. Herbert
Lechner, Kassier: Günther Tuchschmidt, Kassier Stv. Martin
Karnthaler, Rechnungsprüfer Josef Karner und Gerhard Fuchs
|
Die beiden geehrten Alt-Vizebürgermeister der ÖVP Ing. Ludwig
Baumgartner und Ferdinand Riegler freuen sich über ihre
Auszeichnungen. Mit ihnen Bernhard Karnthaler, Franz Piribauer,
Gerhard Karner sowie Nationalrat Martin Preinder und
Nationalrat und Bezirksobmann Hans Rädler. Seit die Schwarzen in
Lanzenkirchen stark sind (10 Mandate von 23) fürchtet die SPÖ um ihre
Position und hat uns den Vizebürgermeister nicht mehr
zugestanden.... Auch das ist Demokratie !
|
|
Alle 10 Gemeinderäte und der Vorstand des Teams Lanzenkirchen: GGR Alois
Trenker, GR Christine Ungersböck, GGR und Obmannstv. DI. Alois
Rasinger, GR Günter Tuchschmidt, GR Josef Karner,
GGR und Obmann Bernhard Karnthaler, VP-Landesgeschäftsführer LAbg.
Gerhard Karner, Schriftführerin Waltraud Slezak,
VP-Bezirksgeschäftsführer Franz Piribauer, GR Gerald Lang,
GR und Nationalrat Martin Preineder, Wirtschaftsbundobmann Franz
Ecker, GR Heide Lamberg, GR Martin Karnthaler,
Seniorenbundobfrau Johanna Preineder.
|
Juni
2003: Adnet.at gewinnt Musterprozess beim Obersten Gerichtshof |
Die
Frage, ob ein "kurzer" Domainname (wie lanzenkirchen.at) nur vom
Gemeindeamt selbst oder auch von Parteien, Vereinen oder Privatpersonen
verwendet werden kann, ist nach einem mehrjährigen Prozess jetzt beim OGH
entschieden worden. Kurz gesagt steht das Namensrecht dem zu, der zuerst
die Adresse "reserviert" hat. Natürlich soll sich die Seite mit
dem im Titel versprochenen Thema beschäftigen - was bei lanzenkirchen.at
seit vier Jahren kaum in Frage gestellt werden kann.
Aus der Urteilsbegründung: Anders als im Fall der Entscheidung 4
Ob 209/01s (Bundesheer.at) besteht hier (adnet.at)
kein Interessenkonflikt, sondern ein Interessengleichklang. Der
Beklagte will, ebenso wie die Klägerin (Gemeinde), Adnet und seine
Umgebung attraktiv erscheinen lassen, um den Fremdenverkehr zu fördern.
Es kann daher auch nicht davon gesprochen werden, dass der Beklagte durch
die Verwendung des Ortsnamens als Domainnamen einen Vorteil erlange, der
ihm nicht zukomme. Damit ist eine Verletzung schutzwürdiger Interessen
der Klägerin zu verneinen. Die Domainregistrierung durch den
Beklagten hindert die Klägerin auch nicht, unter einer nur aus ihrem
Namen gebildeten Domain im Internet, allerdings in der Gebietskörperschaften
vorbehaltenen Second-Level-Domain .gv (adnet.gv.at), aufzutreten... Darin
liegt ein wesentlicher Unterschied zur Lage in Deutschland - in
Deutschland existiert die Second-Level-Domain .gv nicht (siehe die
Informationen auf der Website www.denic.de) -, so dass die von der Klägerin
zitierte Rechtsprechung deutscher Gerichte zur Verwendung von Ortsnamen
als Domainnamen für Österreich nur beschränkt aussagekräftig ist.
Die juristischen Details können Interessierte hier
nachlesen.
Damit sollte das Thema vom Tisch sein, die Gemeide Lanzenkirchen ist
mit http://www.lanzenkirchen.gv.at
seit Jahresbeginn 2004 im Netz.
|
 |
Auf
Adnet.at des Art &
Webdesigners Karl-Günther Baumgartner wird aus dem Marmordorf Adnet
berichtet (links), ebenso auf der Gemeindehomepage Adnet.salzburg.at
(rechts), der kurze Name bleibt dem Privaten (first come- first
served-Prinzip) |
|
 |
29.
April 2003: Mit Martin Preineder ist erstmals ein Lanzenkirchner im
Parlament |
Der
Gemeinderat und Obmann des Prüfungsausschusses ist der erste
Lanzenkirchner, der den Sprung ins Parlament geschafft hat.
Wer mehr über ihn oder seine Aktivitäten wissen will, sollte sich von
Zeit zu Zeit die immer aktuelle homeppage mit dem leicht zu merkenden
Namen preineder.at
ansehen. |
 |
Martin
Preineder wurde am 17. Dezember 2002 als Bundesrat angelobt. Nach dem
hervorragenden Abschneiden der ÖVP bei der Landtagswahl in Niederösterreich
wechselt Martin Preineder am 29.April 2003 in den Nationalrat.
Martin Preinder ist vorrangig mit Fragen der Landwirtschaft und Umwelt
befaßt, in folgenden Ausschüssen arbeitet er zur Zeit mit:
Ausschuss für Wissenschaft und Forschung
Bautenausschuß
Verkehrsausschuß |
Nationalratswahl
am 24. November 2003
Die ÖVP konnte 27 Mandate dazugewinnen und hält nunmehr bei 79 Mandaten,
die SPÖ bei 65 (+4), die Grünen bei 17 (+3), die FPÖ verliert 34
Mandate und hält nunmehr bei 18 Mandaten. Im Bezirk gibt es erstmals 2
VP-Nationalräte: Hans Rädler und Martin Preineder
Landtagswahl am 30. März 2003:
Die ÖVP erreicht mit 53,29 % die absolute Mehrheit in Niederösterreich,
der Landbezirk Wr. Neustadt liegt mit 54,10 % sogar über dem
Landesergebnis! Franz Rennhofer zieht mit 2363 Stimmen neben Mag.
Klaus Schneeberger in den Landtag ein. |
Frühjahr
2003: Sag mir, wo die Landkarten sind, wo sind sie geblieben.... |
Wer
eine aktuelle Karte von Lanzenkirchen braucht, ist gut beraten, sich diese
beim nächsten Besuch am Gemeindeamt mitzunehmen. Seit einem Jahr gibt
es dort eine Ortskarte, die mit Unterstützung zahlreicher Firmen
erstellt wurde. Ausgesendet wurde die Karte an die Haushalte
unverständlicher Weise nicht, auf Anfrage ist sie jedenfalls gratis im
Gemeindeamt erhältlich. |
Von
der Firma Schubert und Franzke wurde vor 2 Jahren eine neue
Gemeindekarte von Lanzenkirchen erstellt. Der Aufwand für die Gemeinde
bestand im Liefern lokaler Informationen, die Finanzierung erfolgte durch
die in Lanzenkirchen ansässigen Betriebe, die als Gegenleistung eine
bestimmte Anzahl Karten erhielten. Der Löwenanteil der Karten wurde der
Gemeinde vor einem Jahr zur Verteilung an die Bürger zur Verfügung
gestellt. Was bisher jedoch nur sehr sparsam passiert ist, obwohl
insgesamt 3.000 Stück gedruckt wurden. |
 |
Februar
2003: Lanzenkirchen bekommt einen zusätzlichen Wahlsprengel |
 |
Vorbehaltlich
der Zustimmung durch den Gemeinderat (die aber sicher sein dürfte) gibt
es bereits bei der Landtagswahl am 30. März in Lanzenkirchen einen
zusätzlichen Wahlsprengel. Neue Einteilung siehe
Plan.
Vorteilhaft wird die geringere Anzahl der Wahlberechtigten in den bisher
großen Sprengeln eins und zwei sein. Auch der oftmals kürzere Weg zur
Wahl ist sicher kein Nachteil, neben dem Gasthaus Art ist jetzt auch ein
zweiter Wirt (Ecker) Wahllokal, was für Umsatz und Kommunikation zwischen
den Bürgern auch eher vorteilhaft sein wird.
Bundesrat und Prüfungsauschußobmann GR Martin Preineder
Martin Preineder tritt für alle Lanzenkirchner als
Landtagskandidat an ! |
2.
12.2002: Exklusiv auf lanzenkirchen.at! Die Landtagskandidaten des
Bezirkes |
Heute
wurden in Bad Fischau die Kandidaten für die nächstjährige Landtagswahl
fixiert. Lanzenkirchen geht wieder mit dem bei der Nationalratswahl sehr
erfolgreichen Martin Preineder ins Rennen (Nr. 3 im Wahlkreis, 1692
Vorzugsstimmen). Nachdem wir nun bereits einen Nationalrat in der
Nachbargemeinde haben (Hans Rädler), wäre eine Vertretung im Land
durch Martin Preineder ein realistisches Non plus ultra ! |

|
Harry Hahn, Zillingdorf, Matthias
Scheibenreif, Miesenbach, Paul Kogelbauer, Kirchschlag, Ing. Franz
Rennhofer, Lichtenegg, Friedrich Pöltl, Katzelsdorf, Franziska Huber,
Ebenfurth, Ing. Johann Schwarz, Krumbach, Mag. Klaus Schneeberger, Wr.
Neustadt, Alexander Leeb, Markt Piesting, Dir. Hildegard Hagenauer,
Theresienfeld, Martin Preineder, Lanzenkirchen, Johann Grund,
Matzendorf-Hölles, Dr. Klaus Hecke, Piesting, Ing. Erich Panzenböck,
Pernitz, Friedrich Steiner, Muggendorf
|
11.
6.2002: Österreichtag der ÖVP: Neun Lanzenkirchner unter den 2.000
Gästen |
Beim
Österreichtag gab sich die ganze Bundesregierung mit Bundeskanzler Dr.
Wolfgang Schüssel, Außenministerin Dr. Benita Ferrero-Waldner,
Bildungsministerin Elisabeth Gehrer, Wirtschaftsminister Dr. Martin
Bartenstein, Landwirtschaftsminister Dr. Willi Molterer, Staatsekretär
Dr. Alfred Finz und Staatssekretär Franz Morak gemeinsam mit
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und dem Regierungsteam der VP
Niederösterreich ein Stelldichein. Die Abschlussveranstaltung im Casino
Baden wurde zu einem Megaereignis mit 2.000 Interessierten, darunter eine
starke 9-Mann-Abordnung aus Lanzenkirchen. Nach den ausgezeichneten Reden
von Landesgeschäftsführerin Mikl-Leitner, LH Pröll und Bundeskanzler
Schüssel gab es noch Gelegenheit, beim Do&Co-Buffet mit den
Spitzenpolitikern zu diskutieren und mit Freunden und Bekannten zu
plaudern. |

|
links:
Bernhard Karnthaler mit Pressesprecher Mag. Peterlik, ,Fotograf Bernhard
Holzer und PR-Mann Winkler-Hermaden, alle aus dem Kabinett der
Außenministerin; Mitte: Star des Abends: Bundeskanzler Wolfgang
Schüssel mit Altlandeshauptmann Maurer und "Hausherrn" LH Erwin
Pröll; Rechts: VP-Bezirksgeschäftsführer Franz Piribauer mit
Bernhard und Andrea Karnthaler und Josef Karner |
29.
5.2002: Einstimmiger Gemeinderatsbeschluß: Gemeindewappen kann von allen
Lanzenkirchner Vereinen im Internet verwendet werden |

|
Bei
der Gemeinderatsitzung wurde der Grundsatzbeschluß gefasst, dass alle
Vereine, Organisationen und Körperschaften mit Sitz in Lanzenkirchen das
Gemeindewappen auf ihren homepages verwenden dürfen.
Das Wappen soll die Gemeinde Lanzenkirchen symbolisieren und natürlich so
verwendet werden, dass keine Verwechslung mit dem Gemeindeamt gegeben ist.
Damit kann nun sinnvollerweise jede Organisation mit dem Wappen Werbung
für Lanzenkirchen machen. Der Beschluß wurde einstimmig gefaßt. |

|
|