| 
         Archiv
        Lanzenkirchner April NEWS 2004 
     | 
   
 
  
    | 
         30. April:  Ofenbacher
        Feuerwehr feiert 160 Jahre plus 50 ! 
     | 
   
  
    | 
      Wenn drei Feuerwehrkameraden etwa zur selben Zeit einen runden Geburtstag
      feiern, ist es naheliegend, dies  gemeinsam zu tun. So geschehen am
      Freitag im Gasthaus Thurner, wo Franz Swoboda (50. am 2.5), Alois
      Rasinger (50. am 13.5) und Hans Vukovich (60. am 18.5) die
      Ofenbacher Kameraden zur gemeinsamen Feier einluden. Da zur selben Zeit am
      selben Ort auch die Gattin des Altbürgermeisters, Gertraud Thurner,
      ihren 50 er feierte, waren insgesamt 210 Jubiläumsjahre anwesend.
      Gefeiert wurde bis lange nach Mitternacht.
     | 
   
  
    | 
      Die Jubilare und die Ofenbacher Feuerwehr danken besonders auch Hans
      Panis (hinten rechts), der die Gesellschaft mit seinem
      Zieharmonikaspiel bestens in Stimmung gebracht hatte.
     | 
    
       
     | 
   
  
    | 
      Verwalter Robert Müllner, FranzMileder, Franz Breitsching, Herbert
      Giefing, Alois Rasinger, Josef Schatzer, Rudolf Jeitler, Gerhard Giefing,
      Josef Tritremmel, Gertraud Thurner, Franz Panis, Franz Breitsching,
      Florian Jeitler, Toni Schwarz, Franz Swoboda, Erich Horvath, Christian
      Breitsching, Manfred Prinz, Hans Vukovich, Franz Panis, Kommandant Martin
      Breitsching, August Scherz, Georg Ofenböck
     | 
   
 
  
    | 
         27. April:  Sepp Forcher
        filmt im Feuerwehrmuseum Frohsdorf - live am 20. Mai im Fernsehen! 
     | 
   
  
    
      Riesenauflauf vor dem Frohsdorfer Schloß bzw. dem Feuerwehrmuseum. Für
      seine Sendung "Klingendes Österreich" macht Sepp Forcher
      Station in Lanzenkirchen und intervievt den Direktor des Privatmuseums, Karl
      Zehtetner. Karl Zehetner erzählt stolz, dass er nunmehr schon 2 Jahre
      das Museum betreibt und dankt allen Unterstützern, besonders der Familie
      Preineder, in deren Hof das Museum mietfrei untergebracht werden konnte. 
      Die Forcher-Sendung wird am 20. Mai um 20.15 im
      Hauptabendprogramm zu sehen sein. 
     | 
   
  
    
       
     | 
   
  
    | 
      Jausensponsor Herbert Böhm, Helene und Martin Preineder,
      Sepp Forcher, Rudolf Nitschmann, Karl Zehetner, Peter Fridecky, Maria
      Böhm
     | 
   
 
  
    | 
         25. April:  SC
        Lanzenkirchen gewinnt zum dritten Mal auswärts: 0 : 1 gegen Erlach ! 
     | 
   
  
    | 
      Durch ein wunderschönes Freistoß-Tor von Luigi Koscis in der 64.
      Minute siegten die Lanzenkirchner in Erlach mit 0:1. Die Violetten halten
      nunmehr bei 25 Punkten und sind am 11. Tabellenrang.
     | 
   
  
    
       
     | 
    
       Die Liste der Verletzten ist leider sehr lang, gegen die
      Tabellennachzügler Natschbach und Schottwien wird man mit
      dem letzten Aufgebot einlaufen müssen.  
      Spieltermine und Ergebnisse
      hier....  
      Foto: Die Erlacher sind nach dem Match am Boden - und mit 17
      Punkten Drittletzter.
     | 
   
  
    | 
      mehr über alle Lanzenkirchner Fußballmannschaften auf der Vereinshomepage 
      hier.....
     | 
   
 
  
    | 
         25. April:  Dr. Heinz
        Fischer wird Bundespräsident, in Lanzenkirchen erreicht er 56,5 % 
     | 
   
  
    
      Mit österreichweit 52,6% der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 70,8 %
      wurde Dr. Heinz Fischer zum neuen Bundespräsidenten gewählt. In
      Lanzenkirchen gaben 1.159 Bürger (56,5 %) dem neuen Präsidenten ihre
      Stimme. Dr. Benita Ferrero-Waldner wurde von 893 Lanzenkirchnern
      (43,5 %) gewählt. 
      Detailerergebnisse nach Sprengel findest du in der nachstehenden Tabelle.
     | 
   
  
    
       
     | 
   
  
    | 
       Die Wahlbeteiligung betrug in Lanzenkirchen 81,1 % und war damit fast
      genau so hoch wie vor 6 Jahren bei der zweiten Klestil-Wahl. 
      Foto: Ein historisches Foto (ungefähr 1985) eines Lanzenkirchners 
      mit dem neuen Bundespräsidenten. Dr. Fischer auf Betriebsbesuch
      bei der Firma Hirsch in Wiener Neustadt. Fritz Buchwitz erklärt
      dem neuen Staaatsoberhaupt alles über die Herstellung von
      Kunststoffprodukten. 
      Die Ergebnisse der Wahlen in Lanzenkirchen in den letzten Jahren
      findest du   hier.... 
       
     | 
    
        
    
  | 
   
 
  
    | 
         24. April: Es wird ernst mit
        "Bad Erlach" bzw. der Therme in Linsberg - Bohrung gestartet 
     | 
   
  
    
      Der Geschäftsführer der Therme Linsberg Entwicklungs- und Erschließungsgesellschaft,
       Peter Aigner konnte an die 500 Gäste aus Region, Wirtschaft und Politik
      zum Thermenbohrfest begrüßen. Umrahmt von Darbietungen der Volkstanzgruppe der Volksschule Erlach unter der Leitung von Dir.
       Maria Fenz sowie Klängen der Pittentaler Blasmusik unter der Leitung von Kapellmeister
       Bernhard Lamprecht ging der Festakt über die Bühne des Festzeltes.  
      Spätestens Ende Juni wird klar sein, ob Wasserqualität und Wassermenge für das Projekt ausreichend sein
      werden, laut Geologen besteht eine 70%ige Chance, zwischen 1.500 und 2.000
      m Tiefe ausreichend warmes Wasser zu finden.
     | 
   
  
    
       
     | 
    
        Der "Thermenvater",  Erlachs Bürgermeister Abg. z. NR.  Hans Rädler
       konnte dann als krönenden Abschluß  gemeinsam mit Landesrat Ernest
      Gabmann die "Brunnenbohrmaschine" in Betrieb nehmen. Mit dabei auch
      die Spitzenpolitiker der Region, unter ihnen der Lanzenkirchner
      Nationalrat Martin Preineder, VP-Klubchef Mag. Klaus
      Schneeberger und Landtagsabgeordneter Franz Rennhofer. 
      Mehr Info zum Projekt auf der Erlacher
      Homepage 
     | 
   
  
    | 
      24 Fotos vom Fest findest du auf der Seite von Abg. zum Nationalrat Martin
      Preineder   hier.....
     | 
   
 
  
    | 
         24. April:  Endspurt zur
        Bundespräsidentenwahl in Lanzenkirchen als "Billa-Rally" 
     | 
   
  
    | 
      Am Tag vor der Bundespräsidentenwahl wurde auch in Lanzenkirchen von den
      beiden "Fanclubs" versucht, noch Stimmung für seinen Kandidaten
      zu machen. Sowohl SPÖ als auch ÖVP informierten die Billa-Kunden über "Die
      Erste Bundespräsidentin" bzw. den "Bundespräsidenten
      mit Gewissen", unterstützt von kleinen Wahlgeschenken und
      Kleinigkeiten für das leibliche Wohl. Einig sind sich die Kontrahenten
      darüber, das der die Wahl gewinnen wird, dem es gelingt, seine Anhänger
      gut zu mobilisieren bzw. Unentschlossene doch noch zu überzeugen.
     | 
   
  
    
      Hochkarätige Wahlkämpfer aus beiden Lagern, angeführt
      von Nationalrat Martin Preineder und Bürgermeister Rudolf
      Nitschmann. 
      Noch am Foto: Marie-Luise Slezak, Georg Ofenböck, Franz Pötsch,
      ÖAAB-Obmann Günter Tuchschmidt, VP-Teamchef Bernhard
      Karnthaler.
     | 
    
        
       
     | 
   
  
    | 
      Die letzte Bundespräsidentenwahl fand am 19.April 1998 statt, die
      Wahlbeteiligung war in Lanzenkirchen mit 81,3 % deutlich über dem
      österreichischen Durchschnitt von 74,4 % aber etwas unter dem
      Niederösterreich-Schnitt (82,4%)
     | 
   
 
  
    | 
         23. April:  Pfarrer Anton
        Zach lädt Gemeinderäte zur gemeinsamen Messe ein 
     | 
   
  
    | 
       Die Gemeinderäte und deren Partner feiern gemeinsame
      Messe, mehr als 2/3 der Lanzenkirchner Gemeindefunktionäre folgten der
      Einladung von Pfarrer und Pfarrgemeinderat 
     | 
   
  
    
       
     | 
    
       Erste Reihe: Werner Woltran, Waltraud und Rudolf
      Nischmann, Bernhard Karnthaler, Werner Tuchschmidt. Nach
      dem Wortgottesdienst gab es eine von den Pfarrgemeinderäten ausgerichtete
      Agape im Pfarrheim und viel Gelegenheit zum Plaudern, natürlich auch
      über Parteigrenzen hinweg. 
      Foto: Ernst Birnbaumer
     | 
   
 
  
    | 
         21. April:  Lanzenkirchner
        Störche arbeiten fleißig gemeinsam am Rohbau des Nestes 
     | 
   
  
    
      Es scheint, als ob die Störche in Lanzenkirchen tatsächlich sesshaft
      werden könnten. Einige Tage später als die Erlacher Eltern sind die
      Jungstörche am Schicker-Rauchfang neben dem Michlhof-Heurigen
      eingetroffen und bauen bereits fleißig mit vereinten Kräften am Nest. 
      Die Störche sind keine Nahrungsspezialisten, auf dem Speiseplan steht eine große Vielfalt der bevorzugten Nahrung, wie etwa Insekten, Regenwürmer, gelegentlich auch Mäuse oder größere Tiere. Nur ein geringer Teil der Nahrung machen Frösche aus. 
      Nachdem die Störche ihre Jugend (2-3 Jahre!) in Afrika verbracht haben,
      sind sie nun geschlechtsreif in die Geburtsgegend zurückgekehrt.
     | 
    
         
     | 
   
  
    | 
      Es bestehen beste Chancen, dass heuer Eier gelegt und in 32 Tagen
      Jungstörche ausgebrütet werden. Damit werden wir schön langsam zur
      Storchengegend: In den drei fast benachbarten Gemeinden Lanzenkirchen,
      Erlach und Breitenau gibt es nun schon Storchennester, die
      Breitenauer hatten im Vorjahr sogar 4 Junge !
     | 
   
 
  
    | 
         18. April:  Schmerzliche
        Heimniederlage gegen Katzelsdorf: SCL verliert mit 0 : 3 
     | 
   
  
    
       
     | 
    
      Vor mehr als 150 Zusehern ging das Derby gegen Katzelsdorf klar mit 0:3
      verloren, obwohl die Gäste nach dem Ausschluß von Bruno Weghofer
      mehr als eine Stunde mit nur 10 Mann spielten. Knapp vor der Pause vergab Jürgen
      Eidler die Chance auf den Ausgleich mit einem Lattenschuß-Elfer - ab
      diesem Zeitpunkt waren die Luft draußen. Pausenstand: 0 : 2. Die Stürmer
      waren diesmal abgemeldet, einzige Ausbeute in der zweiten Halbzeit war ein
      zweiter Stangeschuß von Jürgen Eidler. 
      Im Gegensatz zur Ersten in Topform: Die U10 feierte einen
      ganz klaren 2:14-Auswärtserfolg, gleich fünf Tore schoß Philipp Hahn,
      weitere drei steuerte Lukas Karnthaler aus Haderswörth zum
      Kantersieg bei
     | 
   
  
    | 
      Foto: Trotz der Niederlage gute Stimmung in der Kantine. Hilde
      Grabner, Renate Binder, Präsident Ingo Kapl, Sabine und Christl
      Bierbaumer freuen sich über den guten Geschäftsgang bis lange nach
      Spielschluß.
     | 
   
 
  
    | 
         16. April:  Günter
        Tuchschmidt löst Ferdinand Riegler nach 15 Jahren als ÖAAB-Obmann ab 
     | 
   
  
    
      Nach 15 Jahren an der Spitze des ÖAAB konnte "Alt"-Vizebürgermeister
      Ferdinand Riegler sein Amt als ÖAAB-Obmann in die Hände von Gemeinderat
      Günter Tuchschmidt übergeben. Der ÖAAB ist in Lanzenkirchen mit mehr
      als 130 Mitgliedern der zweitstärkste ÖVP-Bund in der Gemeinde. 
      Kassier bzw. Schriftführer wurden die Gemeinderäte Josef Karner und
      Gerald Lang.   Mehr dazu in Politik....
     | 
    
       
     | 
   
 
  
    | 
         15. April:  Lanzenkirchner
        Feuerwehrkameraden feiern 60. Geburtstag von Gustav Schmidl 
     | 
   
  
    | 
      Zur Feier seines runden Geburtstages, den er am 17. April begehen wird,
      lud Gustav Schmidl seine Kameraden von der Lanzenkirchner Feuerwehr
      ins Gasthaus Thurner ein. Erst gegen Mitternacht war der letzte Durst
      gelöscht und es konnte "Brand aus" angesagt werden. Besondere
      Glückwünsche gab es natürlich auch vom Kommandanten Robert Kabinger,
      der auf den Tag genau um vier Jahre älter als der Jubilar ist. 
     | 
   
  
    
       
     | 
   
  
    | 
      Alois Rodler, Martin Steinreiber, Johann Binder, Christian Swoboda, Georg
      Kratochvil, Georg Tremmel, Georg Marschütz, Willi Filz, Georg Kratochvil
      sen., Jubilar Gustav Schmidl, Peter Allerbauer, Kommandant Robert Kabinger,
      Gerhard Penall, Thomas Kratochvil, Hans Puchegger, Ignaz Fenz, Christian
      Grundtner
     | 
   
 
  
    | 
         15. April:  Beste
        Unterhaltung mit den Stehaufmanderln  im Hotel Schloßblick 
     | 
   
  
    
       
     | 
    
      250 begeisterten Besuchern im ausverkauften Saal des Hotels Schloßblick
      wurde ein Feuerwerk des Humors geboten. Im neuen Programm „Aha, alles Neu mit den
      Stehaufmandln" gab es viele Verkleidungen, Parodien und neue Themen.
      Vom „Seniorenheim für Künstler" die sich als Grönemeyer, Hansi Hinterseer, Cissy Kraner oder Ötzi
      über die Geige spielende Klofrau bis zur Karel-Gott-Parodie gab es alles,
      was das Herz begehrt, inklusive zahlreicher Zulagen. Erst nach 11 Uhr war
      dann Schluß mit lustig. 
     | 
   
 
  
    | 
         12. April:  Im dritten
        Frühjahrs-Heimspiel das dritte Unentschieden: 1:1 gegen Krumbach 
     | 
   
  
    | 
      Auswärts schon 14 Punkte gemacht; zu Hause läuft es nicht ganz nach
      Plan. Auch im dritten Frühjahrsmatch gab es ein Unentschieden, diesmal
      gegen die Krumbacher, die zwar spielerisch schwächer waren, aber
      mit einem guten Tormann und einer gut platzierten Abwehr den ersten
      Heimsieg der Veilchen verhindern konnten.
     | 
   
  
    
       
     | 
   
  
    | 
      Jürgen Eidler verwandelt in der 70. Minute einen Elfer zum 1:0. 3
      Minuten später fällt das Ausgleichstor
     | 
   
 
  
    | 
         11. April:  Spektakuläres
        Feuer und viel Kommunikation beim SCL Osterfeuer 
     | 
   
  
    | 
      Nach einer kurzen Segnung durch Pfarrer Anton Zach wurde das
      diesjährige riesige Osterfeuer beim Skaterplatz entzündet. Mehr als 200
      Gäste, darunter viele Spieler und Funktionäre des SCL  wärmten
      sich an den Flammen und stärkten sich mit Getränken und Broten.
       Die letzten verließen erst nach Mitternacht den Platz, die Glut des
      Feuers hätte für noch länger ausgereicht. Die Frohsdorfer Feuerwehr hat
      genau darauf geachtet, dass die Flammen kein Unheil anstellen konnten.
      | 
    
       
     | 
   
  
    
       
     | 
   
  
    | 
      Vor dem Osterfeuer: Josef Bierbaumer, Rudolf Nitschmann, Fritz
      Embacher, Johann Binder, Bernhard Karnthaler, Ernst Tasch, Günter
      Tuchschmidt, Bibi Linder, Christian
      Klawacs, Reinhard
      Aigner,
      Peter Pölzlbauer,
      Robert Eigler, Moritz Linder, Horst Siegl, Jürgen Eidler
     | 
   
 
  
    | 
           
     | 
   
  
    
       
     | 
    
       Frohe Ostern und
      viel Glück  
      und Erfolg wünschen  
      Bernhard Karnthaler  
      und das Team Lanzenkirchen
      | 
    
        
    
  | 
   
 
  
    | 
         10. April:  Volle
        Pfarrkirche bei Osternachtsfeier - Dank an Restauratoren ! 
     | 
   
  
    | 
      Über eine bis zum letzten Platz gefüllte Pfarrkirche durfte sich Pfarrer
      Anton Zach bei der heurigen Osternachtsfeier freuen. 
     | 
   
  
    
       
     | 
    
       Das Hochfest der katholischen Kirche wurde heuer besonders
      würdig gefeiert. Zur guten Feierstimmung hat sicher auch beigetragen,
      dass  die Kirche in neuem Glanz erstrahlte. 
      So wurde das heilige Grab umgebaut. Die Stiegenanlage vor dem Grab wurde
      entfernt, es findet jetzt vor dem Seitenaltar leichter Platz. Die notwendigen Tischlerarbeiten erledigten
       Erich Windbichler und  Ernst Birnbaumer. 
      Das Heilige Grab wurde zur Gänze restauriert und von  Waltraud Weippl und
       Frieda Palt neu bemalt. 
      Auch der "Himmel" wurde erneuert:  Maria Rasinger hat in mühevoller Feinarbeit die Sterne vom alten Himmel abgetrennt und händisch auf den neuen Stoff aufgenäht.
      Johann Swoboda  hat den Himmel fachgerecht neu bespannt. 
      Kein Wunder, dass die Feierstimmung am Höhepunkt war, als nach der
      zweistündigen Feier der Umzug stattfand. 
      Foto: Das perfekt restaurierte Heilige Grab  siehe auch Pfarrhomepage
      | 
   
 
  
    | 
         10. April:  SC
        Lanzenkirchen verliert gegen Titelfavoriten Pottschach mit 1:2 
     | 
   
  
    | 
      Trotz einer 1:0-Führung kehrten die Lanzenkirchner aus Pottschach ohne
      Punkt nach Hause. Die Gastgeber kamen noch vor der Pause zum Ausgleich, in
      der 60. Minute schafften sie den zweiten Treffer, der schon fast den
      Meistertitel garantiert, da der direkte Verfolger Hirschwang gegen
      Krumbach mit 0:1 unter die Räder kam. 
     | 
   
 
  
    | 
         9. April: 
        Gemeindezeitungen  für jeden Haushalt und auch im Internet 
     | 
   
  
    
      Pünktlich zu den Osterfeiertagen gibt es Neuigkeiten aus Lanzenkirchen
      auch in gedruckter Form. Das Team Lanzenkirchen hat eine 16-seitige
      Ausgabe mit den Highlights der letzten Monate und einem relativ
      umfangreichen lokalpolitschen Teil herausgegeben. Die SPÖ stellt in ihrem
      8-Seiter den neuen Parteiobmann auf der Titelseite vor, das VP-Team macht
      die Pendeluhrübergabe von Josef Vollhofer an Landeshauptmann Pröll zum
      Titelbild (siehe Foto rechts). 
      Für alle jene, die die Team-Gemeindezeitung nicht erhalten oder sie zur
      Gänze in Farbe sehen wollen, bietet lanzenkirchen.at einen Download als
      Acrobat (pfd) an. 
      Achtung bei Nicht-Breitband: Die Datei hat mehr als 4 MB!   zur
      Elektronik-Zeitung 
      (Mit linker Maustaste zur Acrobat-Ansicht, mit der rechten zum
      Download !)
     | 
    
        
    
  | 
   
 
  
    | 
         4. April:  SC
        Lanzenkirchen bleibt auch im 4. Frühjahrsspiel ungeschlagen: 0:0 gegen
        St. Peter 
     | 
   
  
    
      Die Lanzenkirchner Fußballer hatten im zweiten Heimmatch zwar die
      besseren Chancen, mußten aber schlußendlich mit dem Unentschieden gegen St.Peter
      zufrieden sein, da die Gäste in der Schlußphase mehr vom Spiel hatten.
      Mit nunmehr 21 Punkten liegt der SCL am 11. Tabellenplatz. 
      Gar nicht beschaulich wird die Osterwoche: Am Samstag geht es auswärts
      gegen den  noch ungeschlagenen Tabellenführer Pottschach, am
      Ostermontag findet auf eigener Anlage das Nachtragsspiel gegen Krumbach
      statt. Beginn der Ersten: Jeweils um 16.30. Zum
      Spielplan
     | 
   
 
  
    | 
         3. April 2004:  Erster
        Flohmarkt vor dem Feuerwehrmuseum war sehr erfolgreich 
     | 
   
  
    | 
      Den schönen Tag nutzte auch Karl Zehetner, um mit seinen
      überschüssigen Antiquitäten einen Flohmarkt abzuhalten. Die von ihm und
      Hans Peter Weiss dargebotenen Kuriositäten fanden reges Interesse
      und gar nicht so selten auch zufriedene Käufer. Der nächste Flohmarkt
      vor dem Museum wird am 1. Mai stattfinden.
     | 
   
  
    
       
     | 
    
      "Museumsdirektor" Karl Zehtner (4. v.l.) und Hans
      Peter Weiss (rechts) mit Helfern und Kunden vor dem Eingang des
      Feuerwehrmuseums am Frohsdorfer Schloßplatz
     | 
   
 
  
    | 
         3. April 2004: 
        Grünschnittparty in Ofenbach mit Musik und Frankfurter Würstel
        eröffnet 
     | 
   
  
    | 
      Nach dem langen und kalten Winter hat der Frühling wieder Einzug
      gehalten. Höchste Zeit, dass auch die Grünschnittparty vor dem Gasthaus
      Thurner wieder aktiviert wurde. Dort gibt es ja bekanntlich die Flasche
      Bier um einen sehr günstigen Euro und zur Eröffnungsfeier spendierte
      Gastwirt Leopold Thurner den Anwesenden ein Paar Würstel. Musikalisch
      wurde die Partie von Hans Panis und Hannes Hartmann unterhalten.
     | 
   
  
    
       
     | 
   
  
    | 
      Hans Panis, Reinhard Graner, Hans Hartmann Margit Graner, .. Alois Reisner,
      Robert Kabinger, Hans Müllner, Konrad Reisner, Josef Windbichler, Hans
      Soltiz, Willi Krejci, Franz Linshalm, August Zwieflhofer, Hans Abraham
     | 
   
 
  
    | 
         3. April 2004: 
        Hochbetrieb auch auf der Wertstoffsammelstelle beim alten Lagerhaus 
     | 
   
  
    | 
      Das schöne Wetter wurde von vielen zum Anlaß genommen, im Garten die Frühlings-Pflegearbeiten
      zu erledigen. Dementsprechend viel war natürlich auch beim alten
      Lagerhaus, speziell bei der Grünschnittentsorgung los. Am Foto Hans
      Schatzer, Franz Jagositz, Christian Woltran und  Victor Duben u.a.
     | 
    
       
     | 
   
 
  
    | 
         3. April 2004: 
        Dorferneuerung sorgt für Osterputz am Kreisverkehr in Ofenbach 
     | 
   
  
    
       
     | 
    
      Schon vor wenigen Wochen wurden mit dem Setzen von blühenden
      Stiefmütterchen der Frühling am Kreisverkehr in Ofenbach eingeläutet.
      Dieses Wochenende war das Schneiden von Lavendel, Rosen, Cotoneaster und
      anderem angesagt. Mit etwa 20 Arbeitsstunden war alles erledigt und auch
      schon wieder frischer Rindenmulch zur Reduktion des Unkrautwuchses
      aufgebracht.  
      Aktiv dabei natürlich die Dorferneuerung Ofenbach.: 
      Roland Scherabon, Babara Scherabon-Csizy, Dorferneuerungsobmann  Florian
      Jeitler,  Franz  Scherz. Weitere Akive, die nicht am Foto sind:
       Josef Karner,
      Erich Horvath, Ulli Schatzer, August Scherz, Alois Rasinger
     | 
   
 
  
    | 
         Du kannst mitstimmen: 
        Lanzenkirchen.at nimmt beim NÖ Internet-Award teil 
     | 
   
  
    | 
      Das Land Niederösterreich schreibt zum zweiten Mal auf Initiative von  Eco
      Plus,  Donau-Universität Krems und  Wirtschaftskammer Niederösterreich den
      NOE-Internet-Award aus. Prämiert werden Unternehmen und 2004 erstmals auch
      Gemeindeauftritte. Ziel des Internetawards ist es, die Innovationskraft, den Ideenreichtum und die Vielfalt an Lösungen zu zeigen.
      Bis Mitte April gab es mehr als 230 Teilnehmer am Wettbewerb
   | 
   
    
       
   | 
    
      Die Internetauftritte werden von einer internationalen Jury und dem „Anonymen Juror“ - dem Besucher der Website, bewertet.
      Die Aktion wird nicht nur im Internet, sondern auch über Zeitungen (z.B.
      Kurier) bekannt gemacht. Wer Lanzenkirchen.at bewerten will, kann hier
      direkt auf die Bewertungseite surfen. Natürlich freuen wir uns über gute
      Bewertungen. 
      Hier
      geht es zur Bewertung von lanzenkirchen.at
   | 
   
 
  
    | Auf
      Lanzenkirchen.at  findest Du mit der internen Profi-Suchmaschine (fast) alles
      ! | 
   
  
    Was
      sehr nützlich ist: lanzenkirchen.at kann nach Wörtern und
      Wortkombinationen durchsucht werden. 
      Es ist ganz einfach: Wort eingeben und auf den Suchknopf drücken.
      Beachte bei Wortkombinationen: "Karl Mayer" ist was anderes als
      "Mayer Karl". Am besten beide ausprobieren. Wortteile können
      mit "*" (z.B. lanzen* findet "Lanzenkirchen" aber auch
      "Lanzendorf") am Anfang oder Ende gefunden werden. Wer mehr
      als ein Wort sucht, soll unbedingt ein "+" eingeben oder die
      Worte unter "Anführungszeichen" setzen. Damit findet man
      "Hans Meier" und nicht alle Hans und alle Meier. Wir wünschen viel Erfolg beim Suchen! - Die NEWS sind
      noch alle seit Herbst 1999 verfügbar. Einträge
      im Diskussionsforum sind keine html-Dateien, werden daher auch nicht
      gefunden.
     | 
 
| 
     | 
    
       Hier gleich ausprobieren: Wort (zum Beispiel
      deinen Familiennamen) eingeben und auf Taste drücken. Das Ergebnis kommt
      sekundenschnell !      | 
   
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    |